Private Beta im Jahr 2025
Workflows für Mitarbeiter und KI-Agenten
Seit mehr als 30 Jahren prägt Software unser Arbeitsleben. Doch noch immer erfolgen über 70 % dessen, was Menschen in Unternehmen täglich tun außerhalb dieser Systeme. Z.B. -Entscheidungen, Eskalationen, Problemlösungen. Warum? Weil wir versucht haben, flexible, menschliche Interaktionen in starre Abläufe zu pressen: Formulare ausfüllen, Zeiten buchen, CRMs updaten, Daten in ERP-Systeme einpflegen.
Doch das ändert sich jetzt. Computer verstehen heute Sprache—und sind uns in vielerlei Hinsicht sogar überlegen, wenn es um das Verarbeiten und Generieren von Text, Bildern und Audio geht. KI-Agenten, angetrieben von Large Language Models (LLMs), können sich an nahezu jeden Kontext anpassen und befreien uns so von den deterministischen Softwaremustern der Vergangenheit. Software ist nicht länger nur ein Formular, das ausgefüllt werden muss, oder ein Workflow, den es zu konfigurieren gilt—sie wird zum Teammitglied.
Wenn KI-Agenten ins Unternehmen einziehen, müssen sich jedoch nicht nur die Technologien, sondern auch die Organisationen selbst weiterentwickeln. Wer führt diese Agenten? Wie fügen sie sich in bestehende Hierarchien ein? Was ist mit Sicherheit, Zugriffsrechten und Governance?
Die gute Nachricht: Unternehmen besitzen bereits die Antwort. Da KI-Agenten natürliche Sprache verstehen, werden sie nicht von IT-Abteilungen „verwaltet“, sondern von den Fachabteilungen —den gleichen Teams, die bereits heute Mitarbeitende und Teams einstellen, schulen und managen.
Jedes Unternehmen stützt sich zudem auf erlernte Muster —Jahre an Entscheidungen, Problemlösungen und Anpassungen. Indem wir diese Muster erfassen und weiterentwickeln, schaffen wir ein System, das sich kontinuierlich optimiert: Es lernt aus jedem Case, schlägt die besten Lösungen vor und passt Abläufe dynamisch an. Das Ergebnis? Die Datengrundlage, die Agenten eine Blaupause zur Automatisierung routinemäßiger Tasks gibt —während hochqualitative Arbeit und die kritischen Entscheidungen weiterhin in menschlicher Hand bleiben.
Stell dir eine Arbeitsorganisation vor, die wie ein modernes Navigationssystem funktioniert —und sich in Echtzeit an bislang gemachte Erfahrungen und aktuelle Bedingungen anpasst. Genauso, wie GPS unsere Art zu reisen revolutionierte, entwickelt Interloom das erste echte „Navigationssystem“ für Arbeitsabläufe, ermöglicht durch Vector Embeddings, Prozess-Tracing und einem adaptiven Knowledge Graph. Von starren Prozessen, zu Software, die Hand in Hand mit Menschen arbeitet, Entscheidungen unterstützt, sich flexibel weiterentwickelt und eine enorme Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter und Unternehmen ermöglicht.
Mit Interloom entwickeln wir ein System, dass die Art und Weise wie wir Unternehmen mit Software organisieren verändert —für eine Zukunft, in der Menschen und KI-Agenten effektiv und kontrolliert zusammenarbeiten und so eine enorme Steigerung der Produktivität erreicht. Und wir sind überzeugt, dass dies mit der heutigen Technologie bereits möglich ist.
Begleite uns auf dieser Reise.
– Das Gründungsteam von Interloom